Elektrolytisch vergoldet; Es handelt sich um eine harte, verschleißfeste und leuchtend gelb aussehende säurehaltige Galvanik, die auf Stahl, Aluminium-, und Legierungen, Zink-, und Legierungen sowie Nickel-, und Legierungen beschichtet werden kann.
Da es sich bei dem Goldelement um ein inertes Element handelt, weist es eine hervorragende Leitfähigkeit sowie eine hohe Korrosions- und Chemikalienbeständigkeit auf. Neben der von der Schmuckindustrie gewünschten dekorativen Erscheinungsbild sind Goldbeschichtungsanlagen und die Vergoldung, in der Elektro-, Elektronik-, Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtindustrie unverzichtbar.
Es handelt sich um eine wirtschaftliche, umweltfreundliche und innovative Spezialbeschichtungstechnologie, die bei niedriger Temperatur (120-140 °C) aushärtet.
Die Einsatzmöglichkeiten und -,gebiete wachsen täglich. Haupsächstlich wird es auf Zinklegierungen, insbesondere Messing, angewendet und wird in vielen Bereichen zu dekorativen Zwecken verwendet.
Auch die Betriebskosten des Beschichtungsverfahrens, das auch als kathodischer Elektrotauchlack bezeichnet wird sind sehr einfach, umweltfreundlich sind äußerst gering und wirtschaftlich.
Neben vielen unterschiedlichen Farbvarianten lassen sich mit kathodischen Elektrotauchlacksystemen dekorativ einsetzbare Produkte für Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit einsetzen und ästhetische Optiken mit transparenten Metallic-Lack-Applikationen erzielen.
Kataphoretische Elektrotauchlackanwendungen können in Schmuck- und Textilaccessoires, in der Möbelindustrie sowie in vielen unterschiedlichen Bereichen von der Bauindustrie bis hin zur Leuchtenindustrie eingesetzt werden.
Die Bronze Beschichtung ist eine Beschichtungsart, die mit ihren dekorativen Eigenschaften im Vordergrund steht und bevorzugt für die Beschichtung von Stahl- und Metallwaren oder Beleuchtungszubehör verwendet wird. Anlagen zur Bronze Beschichtung
Silber, ein Element mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Leitfähigkeit. Es ist ein einzigartiges, glänzendes weißes Metall. Mit diesen hervorragenden Eigenschaften wird es in Bereichen verwendet, in denen Leitfähigkeit erforderlich ist, wie z. B. bei elektrischen Verbindern in der Industrie und es ist eine der bevorzugten Beschichtungen in der Schmuckindustrie, insbesondere bei der Dekoration.
Einfach ausgedrückt können wir es als "Oberflächenätzanwendung oder Schwarzpassivierung " beschreiben, die auf dem Markt auch als " Schwärzung" bezeichnet wird.
Technisch gesehen im einfachsten Sinne: Teile, die mit chemischen Oberflächenbehandlungen gereinigt und gespült wurden, werden in einem aggressiven Chemikalientank mit einer minimalen Teiletemperatur von 140-150 °C und einem formulierten hohen basischen Charakter ca. 10 min. durch eingetaucht und dadurch eine Reaktion hervorgerufen. Diese Reaktion wird als Schwarzoxidation (Schwärzung) bezeichnet, da dieser Prozess die Bildung einer dunkelschwarz aussehenden, amorphen Filmschicht auf der Metalloberfläche mit einer Fe2O3- und Fe3O4-Beschichtungsdicke im Bereich von 2-5 µm durchbildet. Das anschließende Nachbehandlung „das Schmieren“ des beschichteten Produkts mit einem Schutzöl, das entsprechend den Betriebsbedingungen ausgewählt wird, erhöht die Korrosionsschutzfähigkeit. Für die Nachbehandlung stehen unterschiedliche und nach Bedarf ausgerichtete Verfahren zur Verfügung.
Haupteinsatzgrund in der Industrie: Es soll das Anhaften der Systemkomponenten durch die Verringerung der Oberflächenrauigkeit mit der gebildeten Eisenoxidfilmschicht verhindern.
Die schwarze Oxidationsbeschichtung sollte in Bereichen, in denen hohe Hitze auftreten kann und keine Kühlung möglich ist, insbesondere in reibungsintensiven Umgebungen bevorzugt werden. Um einige Bespiele bzw. Einsatzgebiete zur nennen Aluminium-/Kunststoff-Extrusions- und Spritzgussformen sowie Bauteile der Verteidigungsindustrie, Stoßdämpfer- und Pumpenwellen, Textilmaschinensysteme und motormechanische Teile.
Solange die chemischen Reaktions- und Prozessparameter eingehalten und kontrolliert werden (Konzentration Zeit, Reinigung etc.), tritt keine Wasserstoffversprödung, bei der Schwarzoxidation (Schwärzung) aufgrund des hohen Grundcharakters auf.
Die Schwarzoxidation erhöht nicht nur die Verschleißfestigkeit der Oberfläche, sondern erhöht auch die Haftung des Metalls mit der erzeugten Van-der-Waals-Kraft, die eine bessere Haftung von Klebstoffen, Farben und verschiedenen Anwendungen, die später aufgetragen werden können, ermöglicht.
Die Salznebelbeständigkeit kann je nach Prozessfolge und Anwendungsqualität bis zu 200 Stunden erreichen, neben einem ästhetischen Erscheinungsbild kann es eine Härte von 40 HRC erreichen, was die Oberflächenhelligkeit mit zunehmender Härte erhöht.